Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

McKinsey-Studie: Energiewende kommt langsam auf Kurs

|

Die Bundesregierung könnte anscheinend doch einige ihrer selbstgesteckten Energieziele bis 2020 erreichen. Das geht der Tageszeitung Die Welt zufolge aus einer Studie des Beratungsunternehmens McKinsey hervor. Noch im vergangenen Herbst hatten die Unternehmensberater dies völlig als unrealistisch eingestuft. Der aktuellen Untersuchung zufolge seien vor allem Verbesserungen bei der Energieeffizienz und beim Ausbau von Anlagen zur Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen sichtbar. Bei den Kosten für die Energiewende und der CO2-Verminderung gebe es jedoch nach wie vor großen Nachholbedarf.

Windräder in einem Offshore-Windpark.
Eine aktuelle McKinsey-Studie zeigt positive Tendenzen bei der Energiewende.
Demnach verbrauchten die Deutschen im vergangenen Jahr rund vier Prozent weniger Strom als noch im Jahr 1990 – den Studienautoren zufolge sei es daher durchaus realistisch, den Verbrauch bis 2020 um die anvisierten zehn Prozent zu drücken. Ausschlaggebend für den stark sinkenden Verbrauch ist demnach der milde Winter.

Hinsichtlich des Ausbaus regenerativer Energiequellen sehen die Gutachter nur bei der Offshore-Energie leichten Anpassungsbedarf. Die aktuelle Gesamtleistung von Offshore-Anlagen von mehr als einem Gigawatt pro Jahr umfasse bereits 80 Prozent der Zielvorgabe für 2020. Die Solarleistung liegt mit einem Zubau von 1,8 Gigawatt sogar 27 Prozent über der Marke. Laut McKinsey ist es daher vorstellbar, das Ziel zu erreichen, bis 2020 insgesamt 35 Prozent des Strombedarfs aus regenerativen Quellen zu decken.

Deutlich schwärzer sehen die Autoren hingegen beim Thema Treibhausgasemissionen. Der Rückgang von 3,3 Prozent sei zu gering -  vorgesehen ist ein Minus von 40 Prozent gegenüber 1990. Die Bundesregierung habe die CO2-Emissionen in den vergangenen 14 Jahren lediglich um jährlich 0,9 Prozent senken können. Laut der Studie ist die Energiewende zudem zu teuer. Die Industriestrompreise stiegen demnach im ersten Halbjahr 2014 um 3,6 Prozent - deutsche Betriebe zahlen damit durchschnittlich 22 Prozent mehr für Strom als ihre Wettbewerber aus der EU.
 

Weitere Nachrichten über Strom

17.04.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise sinken trotz Atomausstieg: Bilanz nach einem Jahr
Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten Atomkraftwerke in Deutschland zeigt sich: Die befürchteten Preisexplosionen sind ausgeblieben und die Strompreise sind sogar gesunken. Doch wie hätte eine Laufzeitverlängerung der AKWs die Lage beeinflusst?
02.04.2024 | Strompreis
Aktueller Strompreis im April 2024
Was zahlen Verbraucher aktuell für Strom im April 2024? Ein Blick auf die aktuellen Zahlen zeigt eine leichte Entspannung, aber auch die Notwendigkeit, Alternativen zu erkunden.
28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.