Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Vattenfall prüft Rückzug aus Deutschland

|

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall erwägt anscheinend, sich aus Deutschland zurückzuziehen. Wie die Süddeutsche Zeitung am Donnerstag berichtet, könnte die deutsche Tochter des Unternehmens möglicherweise vor dem Verkauf stehen. Betroffen wären hierzulande rund 15.000 Arbeitsplätze. Medienberichten zufolge hat Vattenfall jedoch auch einen Alternativplan in der Schublade, demnach die Gesellschaft in zwei Sparten aufgeteilt werden würde - eine für Nordeuropa und eine für Kontinentaleuropa und das Vereinigte Königreich.

Vattenfall-Zentrale in Hamburg
Wenn sich Vattenfall aus Deutschland zurückzieht, wäre auch die Hamburger Zentrale betroffen. Foto: Vattenfall GmbH
Die nordeuropäische Geschäftseinheit würde die Märkte in Dänemark, Schweden und Finnland bündeln. Die zweite Einheit wäre Medienangaben zufolge für das Geschäft in Deutschland, in den Niederlanden und in Großbritannien umfassen. Dadurch könnte besser auf regionale Entwicklungen reagiert werden, sagte Vattenfall-Konzernchef Øystein Løseth während einer Konferenz in Stockholm. Nicht auszuschließen ist in dem Fall zusätzlich ein anschließender Verkauf des nicht-skandinavischen Geschäftsteils, heißt es in den Medienberichten.

Bislang ist noch nicht entschieden, ob und wie schnell ein Umbau vonstattengehen könnte. Nach mehr als zehn Jahren scheint die Expansion Vattenfalls zumindest in Deutschland beendet. Nach der Liberalisierung auf dem Energiemarkt im Jahre 1998 hatte der schwedische Energieriese auch in Deutschland investiert und 2002 die Konzerne Veag, Laubag, die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) übernommen - später kaufte das Unternehmen auch noch die Berliner Stadtwerke (Bewag). Inzwischen zählt die deutsche Vattenfall GmbH zu den größten Energieversorgern in Deutschland.

Zusätzlich betreibt Vattenfall das Hamburger und Berliner Stromverteilnetz. Unabhängig von den Rückzugsplänen werden in beiden Städten im kommenden Jahr 2014 die Konzessionen für den Betrieb der Netze neu vergeben. Ob die eigens ausgegliederten Netzgesellschaften Stromnetz Hamburg GmbH und Berliner Stromnetz GmbH weiterhin für den Betrieb der Stromnetze sorgen können, steht aufgrund des ungeklärten Engagements von Vattenfall in Deutschland derzeit allerdings noch nicht fest.

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.