Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Klimaschutz-Index 2014: Deutschland nur auf Platz 19

|

Deutschland belegt im diesjährigen internationalen Klimaschutz-Index von Germanwatch und der Climate Action Europe (CAN-E) lediglich Platz 19. Im Vorjahr landete die Bundesrepublik noch auf Rang acht, vor zwei Jahren sogar auf dem sechsten Platz. Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) am Dienstag berichtete, wurde der Index auf dem diesjährigen Weltklimagipfel in Warschau vorgestellt. Insgesamt schneiden die europäischen Staaten im weltweiten Vergleich zwar gut ab und sind auf den vorderen Plätzen zu finden - nach Ansicht der Klimaschützer besteht dennoch Verbesserungsbedarf.

Industrieanlage mit dampfenden Schloten
Deutschland fliegt im internationalen Klimaschutz-Index aus den Top-Ten und belegt in diesem Jahr nur Rang 19.
Dänemark erreichte im Klimaschutz-Index mit Rang vier die beste Platzierung aller Staaten - die ersten drei Ränge vergaben die Klimaschützer nicht, da kein Land genügend Maßnahmen ergreife, um die Erderwärmung um mehr als zwei Grad Celsius zu verhindern. Hinter dem skandinavischen Land reihen sich Großbritannien und Portugal ein. Mit Marokko auf Rang 15 schaffte es lediglich ein nicht-europäisches Land in die Top-20.

Bewertet werden für den Index unter anderem die nationale und internationale Klimapolitik, die mit insgesamt zwanzig Prozent in das Ergebnis einfließen. Hierfür füllen Experten von Umwelt- und Klimaschutzorganisation der jeweiligen Länder spezielle Bewertungsbögen aus. Eine deutsche Jurorin, Katharina Reuter von der Klima-Allianz Deutschland, vermisst laut SZ-Bericht in Deutschland vor allem Klimaschutz-Maßnahmen, die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien einhergehen.

Klimaschutz-Experten sehen die Gründe für Deutschlands stetig schlechteres Abschneiden der vergangenen Jahre in der aktuellen Klimapolitik. Im Bericht zur Veröffentlichung des Index heißt es, die Bundesregierung sei dafür verantwortlich, dass Deutschland seine Vorreiterrolle bezüglich der Klimaschutz-Ambitionen verloren habe. Konkret genannt wurde in dem Zuge vor allem, dass eine Reform des Emissionshandels vom Kabinett blockiert wurde. Auch bei der Energieeffizienz hat sich die Bundesrepublik demzufolge verschlechtert.

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.