Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

EuGH soll deutsche Kernbrennstoffsteuer prüfen

|

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) soll klären, ob die deutsche Kernbrennstoffsteuer und das gleichnamige Gesetz mit EU-Recht vereinbar sind. Wie verschiedene Medien am Dienstag berichteten, zweifelt das Hamburger Finanzgericht daran, dass die Regelung mit der europäischen Rechtsgrundlage konform geht und hat darum eine Klage der Energiekonzerne E.ON und RWE gegen die Abgabe nach Luxemburg weitergereicht. Die beiden Energieunternehmen betreiben das Kernkraftwerk Emsland und hoffen darauf, dass der EuGH die Steuer kippt - es winkt eine milliardenschwere Rückerstattung der bislang abgeführten Steuerzahlungen.

Kühlturm eines Reaktors
Der EuGH soll prüfen, ob die Brennelementesteuer mit EU-Recht vereinbar ist und beibehalten werden kann.
Der EuGH muss sich den Hamburger Richtern zufolge etwa mit der Frage beschäftigen, ob die europäische Energiesteuerrichtlinie der deutschen Kernbrennstoffsteuer entgegensteht. Zudem müsse geklärt werden, ob die deutsche Abgabe auf elektrischen Strom als eine indirekte Steuer gemäß der Verbrauchssteuersystemrichtlinie anzusehen sei, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts. Ist sie das, könnte die Brennelementesteuer eine europarechtswidrige neue Stromsteuer darstellen, die lediglich zur Aufbesserung der öffentlichen Haushalte dient.

Die Abgabe wurde vom Bund bereits 2011 im Zuge der geplanten Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke eingeführt. Seither werden Betreiber von Atomkraftwerken zur Kasse gebeten, sobald sie neue Kernbrennelemente in ihre Reaktoren einsetzen. Trotz des wenig später beschlossenen Atomausstiegs hält die Bundesregierung an der Regelung fest.

Bereits kurz nach Inkrafttreten des Gesetzes hatten viele Kraftwerksbetreiber angekündigt, gegen die Steuer klagen zu wollen. E.ON sieht darin eine Benachteiligung gegenüber der Konkurrenz im Ausland. Bislang sind sich die Gerichte allerdings uneins. Während die Hamburger Finanzrichter die rechtliche Grundlage der Steuer regelmäßig anzweifelten, blieb eine Klage von EnBW vor dem Stuttgarter Gericht erfolglos – die vom Bund erhobene Steuer sei verfassungsgemäß und europarechtskonform, hieß es in der damaligen Urteilsbegründung.

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.