Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Energiekonzern EnBW begrüßt Gabriels Kohleabgabe

|

Mit EnBW begrüßt der erste deutsche Energiekonzern die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD), für ältere Kohlekraftwerke eine Sonderabgabe  für die Kohlendioxid-Emissionen einzuführen. Wie die Süddeutsche Zeitung am Dienstag berichtete, teilte der Vorstandsvorsitzende des Konzerns, Frank Mastiaux, Gabriel in einem Brief mit, dass er es für eine „ausgewogene und effiziente Lösung“ halte, um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Sein einziger Kritikpunkt: Bei der Sozialverträglichkeit müsse nachgebessert werden.
 

Braunkohleabbau
Betreiber von Braunkohlekraftwerken und -Tagebauen fürchten den Wegfall von Arbeitsplätzen.
Der EnBW-Chef gibt zwar zu, dass der wirtschaftliche Aspekt auf einzelne betroffene Anlagen beträchtlich wäre. Doch in der Gesamtbetrachtung wäre die Lösung, alte Kohlekraftwerke mit einer Art Strafgebühr für die CO2-Emissionen zu belegen, am geeignetsten. Wie die SZ berichtet, betreibt der Konzern, an dem das Land Baden-Württemberg beteiligt ist, keine Braunkohlekraftwerke oder Tagebaue, da der Fokus auf erneuerbare Energien liegt.

Anders ist die Lage beim RWE-Konzern, der in Nordrhein-Westfalen einige Braunkohlekraftwerke betreibt und daher erheblich von einer Abgabe betroffen wäre. Ebenso Vattenfall: Der Konzern betreibt in Deutschland noch immer einige Braunkohlekraftwerke und Tagebaue, wenngleich die schwedische Konzern-Mutter bereits einen Rückzug aus der Braunkohle angekündigt hat. Vattenfall-Geschäftsführer Magnus Hall warnte die Politik bereits, dass viele Kraftwerke komplett stillgelegt und die insgesamt rund 8.000 Arbeitsplätze damit wegfallen würden.

Der Branchenverband BDEW, der ebenso alle großen Energiekonzerne hierzulande vertritt, kritisiert an den Plänen, dass die Interessen der Beschäftigten bislang zu wenig berücksichtigt würden. Zudem müssten bei einer Verschärfung der politischen Klimaschutzmaßnahmen mehr Bereiche eingefasst werden als nur die Energiebranche.
 

Weitere Nachrichten über Energie

07.02.2024 | Strom und Gas
Energiepreise im Wandel: Grundversorger senken Tarife nach dem Wegfall der Preisbremsen
Seit dem Wegfall der Preisbremsen zum Jahreswechsel haben zahlreiche Grundversorger in Deutschland ihre Strom- und Gaspreise gesenkt, was Verbrauchern Einsparungen ermöglicht. Trotz dieser Senkungen bleiben die Grundversorgungstarife im Vergleich zu Alternativanbietern weiterhin teurer.
05.02.2024 | Heizkosten
Milder Herbst und Winter senken Heizkosten: CHECK24-Studie zeigt deutlichen Rückgang im Heizbedarf
Die aktuelle Heizperiode präsentiert sich dank milden Herbst- und Wintermonaten als echte Kostenersparnis für Verbraucher*innen. CHECK24 hat den Heizbedarf und die Heizkosten analysiert und festgestellt, dass sowohl der Verbrauch als auch die Ausgaben für Gas und Heizöl spürbar gesunken sind.
09.10.2023 | Energiepreisbremse
Bundesregierung verlängert Energiepreisbremsen bis April 2024 - Kosten in Millionenhöhe
Die Bundesregierung plant, die Energiepreisbremsen bis Ende April 2024 zu verlängern. Laut Berechnungen von CHECK24 könnte dies den Staat rund 907 Millionen Euro kosten.
05.09.2023 | Energieanbieter
Octopus Energy übernimmt Shell-Endkunden
Der Energiekonzern Shell hat sein deutsches und britisches Haushaltskundengeschäft an Octopus Energy verkauft. Octopus Energy übernimmt somit insgesamt 2 Millionen neue Kunden von Shell Energy in Großbritannien und Deutschland.
09.08.2023 | Wasserstoffstrategie
Deutschland plant 8.800 MW Wasserstoffkraftwerke bis 2035 auszuschreiben
Als Teil seiner Wasserstoffstrategie plant das Bundeskabinett die Ausschreibung von 8.800 MW Leistung an Wasserstoffkraftwerken bis 2035. Diese Entscheidung unterstreicht das Engagement Deutschlands für klimafreundliche Energieerzeugung.