Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kosten der Energiewende laut Studie bei 335 Milliarden Euro

|

Die Wirtschaft fürchtet wegen der Energiewende um ihre Wettbewerbsfähigkeit: Sie kostet laut einem Bericht der Tageszeitung Die Welt 335 Milliarden Euro. Nach einer von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) in Auftrag gegebenen Studie des Prognos-Instituts wird der Strompreis für Industriekunden bis 2023 um 41 Prozent im Vergleich zu 2010 ansteigen. Ohne Atomausstieg hätte das Preis-Plus demnach nur 26,5 Prozent betragen.

Die Energiewende kostet laut einer Studie 335 Milliarden Euro - das trifft vor allem die Industrie.
Die Energiewende kostet laut einer Studie 335 Milliarden Euro - das trifft vor allem die Industrie.
Größter Preistreiber ist laut der Untersuchung die EEG-Umlage zur -Förderung der erneuerbaren Energien. Sie werde von derzeit 3,5 Cent pro Kilowattstunde auf bis zu sechs Cent steigen. Vor allem Windkraft und Solarenergie treiben die Zahlungen bis zum Jahr 2025 auf einen Höchstwert von rund 21 Milliarden Euro, errechnete Professor Georg Erdmann von der TU Berlin in einer zweiten Studie für die vbw. Ab 2025 beginne zwar der gesetzlich festgelegte Abbau der Einspeisevergütung zu greifen. Dennoch summierten sich die EEG-Gesamtkosten bis 2030 auf rund 250 Milliarden Euro.

Hinzu kommen demnach weitere 85 Milliarden Euro für den dringend nötigen Ausbau der Stromnetze. Unterm Strich koste die Energiewende 335 Milliarden Euro. Vbw-Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt fordert daher, die EEG-Umlage auf zwei Cent pro Kilowattstunde zu begrenzen und weitere Unternehmen von der Zahlung der Abgabe zu befreien. Deren Zahl war im Zuge der Energiewende bereits von 600 auf mehr als 1.500 gestiegen. Für die übrigen Verbraucher bedeutet das allerdings Mehrkosten von 3,3 Milliarden Euro, weil die fehlenden Zahlungen der Wirtschaft ausgeglichen werden müssen.

Die Prognos-Studie kommt allerdings auch zu erfreulichen Ergebnissen: So sei die Versorgungssicherheit in Deutschland rechnerisch jederzeit gewährleistet - einen ausreichenden Ausbau der Stromnetze vorausgesetzt. Außerdem werde sich der Strompreis für private Verbraucher kaum anders entwickeln als ohne Atomausstieg: In beiden Fällen liege der Anstieg bis 2023 bei rund fünf Cent pro Kilowattstunde. Der Spiegel hatte dagegen gestern unter Berufung auf interne Berechnungen des Bundeswirtschaftsministeriums von drastischen Preissteigerungen durch die Energiewende berichtet.

Weitere Nachrichten über Strom

28.03.2024 | Strompreisentwicklung
Strompreise im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken
Im März 2024 konnten Verbraucher*innen beträchtliche Einsparungen bei den Stromkosten verzeichnen. Die Preise sanken im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent. Dennoch bleiben Herausforderungen durch Preiserhöhungen bestehen.
27.03.2024 | Strompreis
Verbraucher tragen selbst Schuld an hohen Strompreisen
Hohe Strompreise belasten die Verbraucher in Deutschland schwer. Doch viele zahlen mehr als nötig, weil sie in der teuren Grundversorgung bleiben. Ein Wechsel des Stromanbieters könnte Hunderte Euro sparen.
15.03.2024 | Strompreis
So viel kostet aktuell eine Kilowattstunde Strom
Die neuesten Zahlen zeigen einen leichten Rückgang der Strompreise im März 2024. Mit einem durchschnittlichen Preis von 27,30 Cent pro Kilowattstunde ist es jetzt an der Zeit, über einen Wechsel zu alternativen Tarifen nachzudenken.
13.03.2024 | Stromnetz
Netzausbau bei 50Hertz: Investitionen steigen, aber Sorgen bleiben
50Hertz verzeichnet Fortschritte im Netzausbau, doch hohe Investitionen und Finanzierungsherausforderungen bleiben bestehen. CEO Stefan Kapferer betont die Notwendigkeit von Kosteneffizienz für die Energiewende.
13.03.2024 | Strom
Strompreise steigen: Verbraucher sollten jetzt den Stromanbieter wechseln
Im März steigen die Strompreise erneut, was viele Verbraucher vor finanzielle Herausforderungen stellt. Experten raten dazu, auf günstige Tarife umzusteigen, um die Belastung zu mildern.